top of page

Evelyn Steinthaler

schreiben. entwickeln. bestärken. 
Home
services

Z

Zur Person

Evelyn Steinthaler, Jg. 1971, studierte Kommunikationswissenschaftlerin.

Autorin, Herausgeberin, Hörbuchproduzentin, Übersetzerin, Biografin, Performerin, Universitäts-Lektorin, Moderatorin und Jugendarbeiterin. Über viele Jahre im Journalismus und PR-Bereich tätig. Schwerpunktsetzung in gesellschaftspolitischen Projekten mit Fokus auf Empowerment von Frauen und Mädchen. Textarbeit für Gedenkprojekte in Österreich und international.

Für das Buch „Frauen 1938“ wurde ich mit dem Bruno-Kreisky-Anerkennungspreis für das Politische Buch ausgezeichnet. 2017 erschien meine Übersetzung von "Austria - A Soldier's Guide" im Czernin Verlag. 

Im Herbst 2018  gab es gleich zwei Neuerscheinungen: Bei Kremayr & Scheriau erschien "Mag's im Himmel sein, mag's beim Teufel sein", die Graphic Novel "Persmanhof 25. April 1945",  gemeinsam mit Verena Loisel, wurde bei Bahoe Books veröffentlicht.

Im Frühling 2022 erschien ebenfalls bei Bahoe Books der Roman "Das Mädchen und der Umhang". Lesungen dazu finden aktuell in Wien und Kärnten statt. 

Für Herbst 2023 ist meine nächste Publikation bei Kremayr &Scheriau geplant.

c. Marko Lipus
About

Welche Geschichten müssen wir erzählen und weitertragen?

P

„Das Mädchen und der Umhang“, ein knapp 150 Seiten starker Text zwischen Biografie und Bericht, erzählt eindrücklich die Lebens- und Leidensgeschichte der Sprachwissenschafterin und Literaturhistorikerin Katja Sturm-Schnabel: Katja wurde als Sechsjährige im Rahmen der verharmlosend genannten Aktion „Aussiedlung“ ab April 1942 nacheinander in die Zwangsarbeiterlager Ebenthal, Glasow, Eichstätt und Klagenfurt deportiert; die große Schwester Veri wurde ermordet. Unter einem imaginierten Umhang suchte Katja in diesen schwarzen Jahren Schutz.

Wolfgang Paterno, Profil über "Das Mädchen und der Umhang".

01

"Stars unter dem Hakenkreuz hatten kein einfaches Leben. Schauspielgrößen wie Heinz Rühmann oder Hans Albers etwa führten dennoch gefährliche, im Nazijargon „gemischtrassig“ oder „jüdisch versippt“ genannte Liebesbeziehungen. Wie sollte man auf das neue Terrorregime reagieren? Trotzig-selbstbezogen wie Hans Albers oder eher naiv-opportunistisch wie Heinz Rühmann? Evelyn Steinthaler spürt den Dilemmata der Zeit mit Akribie und Einfühlungsvermögen nach. Sie beschreibt die Verzweiflung von Meta Wolff und Joachim Gottschalk, die im gemeinsamen Selbstmord mit Sohn Michael gipfelte, und erzählt von der Verfolgung, der die Musiker Lotte Lenya und Kurt Weill ausgesetzt waren. Der Autorin gelingen auch starke Frauenporträts, etwa der Schauspielerinnen Hansi Burg oder Hertha Feiler und der Rühmann-Gattin Maria Bernheim, die bis zur Selbstaufgabe mutige Entscheidungen fällten. 
Bernd Schuchter, Falter über "Mag's im Himmel sein, mag's beim Teufel sein" 

02

"Der Text von Evelyn Steinthaler beschränkt sich gekonnt auf wenige Ausrufe. Knappe Originalzitate aus den Vernehmungsprotokollen geben den berührenden Bildern minimalen historischen Kontext.

Einfach durchblättern lässt sich diese Graphic Novel trotzdem nicht. Schließlich erzählt sie die Geschichte, die das ganze Land betrifft, anhand eines Ortes: ein brutales Massaker an der Zivilbevölkerung in der sogenannten Endphase, in der der Krieg schon längst entschieden war."

Laurin Lorenz, Der Standard über "Peršmanhof, 25. April 1945" 

03

04

"Man kann Klaus Sander und Evelyn Steinthaler nicht genug danken für dieses bei Supposé erschienene Hörbuch: Drei Stunden lang erzählt die 1926 in Wien geborene und im Burgenland aufgewachsene Käthe Sasso fesselnd von ihren Jahren im Widerstand. Als Kind von Sozialdemokraten, die sich für die "Rote Hilfe" engagieren, wird sie nach dem frühen Tod der Mutter selbst zum Teil der Gruppe "Gustav Adolf Neustadl". Sie hilft beim Drucken und Verteilen von Flugblättern – und wird wie ihre Genossen 1942 verraten und verhaftet. Der Hinrichtung entgeht sie wohl wegen ihrer Jugend, aber drei Jahre lang durchlebt sie in Gefängnissen den Terror der Nazis. Am Ende gelingt ihr beim Todesmarsch nach Bergen-Belsen die Flucht. 
Mit welcher Genauigkeit die heute 86-Jährige von diesen furchtbaren Jahren erzählt, mit welcher noch heute spürbaren Liebe sie von ihren Mitgefangenen und Mitkämpfern spricht, ist beeindruckend. Diese CDs dokumentieren ein besonderes Leben und sind ein Denkmal für den gerne unterschlagenen Kampf einfacher linker Arbeiter gegen Hitler-Deutschland."

Ulrich Rüdenauer, Falter über "Nicht nur im Worten, auch in der Tat"

Die Autorin des nicht genug zu lobenden Buches nennt ungeniert die Namen jener nichtjüdischen Operettensänger, die bereitwillig die ins Exil vertriebenen, vielfach deportierten und ermordeten jüdischen Operettensänger ersetzten. Es sind Publikumslieblinge bis in die Sechzigerjahre gewesen. Ein wichtiges Buch. Ein Buch, auf das man lange gewartet hat.
Dieter David Scholz, Musikjournal, Deutschlandfunk über Morgen muß ich fort von hier - Richard Tauber, Die Emigration eines Weltstars

05

Alles in allem ein hochinteressantes Zusammenspiel aus ganz subjektiven, teils sehr berührenden Erinnerungen und objektiver wissenschaftlicher Aufarbeitung – nicht nur im Jahr 70 nach dem ‚Anschluss‘ und nicht nur für Feminismus-affine Buchkonsumenten ein absolut lesenswertes Werk.

Katharina Schmidt, Wiener Zeitung über Frauen 1938

06

Zitate
Contact

Pressestimmen zu Evelyn Steinthalers Arbeit 

K

Kontakt

Sie möchten mehr eIch rfahren? Ich freue mich über eine Nachricht

Ihre Angaben wurden erfolgreich versandt.

Datenschutz:
Die Einhaltung der geltenden gesetzlichen Bestimmungen zum Schutz personenbezogener Daten ist für uns selbstverständlich. Gemäß Datenschutzgesetz sind personenbezogene Daten Informationen, die genutzt werden können, um die Identität von Web-BenutzerInnen zu erfahren. Darunter fallen Informationen wie Name, Adresse, Postanschrift, Telefonnummer etc. Sämtliche Informationen, die nicht direkt mit der tatsächlichen Identität des Benutzers/der Benutzerin in Verbindung gebracht werden können, fallen somit nicht darunter. Bei Bedarf und sofern Sie einen personalisierten, interaktiven bzw. Mail-Dienst auf unserer Website verwenden, erfassen wir von Ihnen persönliche Informationen. Wir verwenden diese personenbezogenen Daten nur in der Kommunikation mit Ihnen. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies ist zur Vertragserfüllung erforderlich oder wir werden gesetzlich dazu verpflichtet.

Dateninfostelle / Auskunftsrecht / Widerspruchsrecht:
Sie haben das Recht zu erfahren, welche personenbezogenen Daten gesammelt wurden. Unsere Dateninfostelle erreichen Sie unter o.g. E-Mail Adresse. Auf Ihre schriftliche Anfrage werden wir Sie über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten informieren. Sie haben das Recht auf jederzeitigen Widerruf der Einwilligung zur Datenverarbeitung und Verwendung Ihrer Daten mit Wirkung für die Zukunft. Auf Ihre schriftliche Anfrage werden wir unrichtige Daten richtig stellen bzw. umgehend und vollständig löschen.

DSGVO §24, § 25, § 26, § 27, § 28, § 29

bottom of page